Demokratie und Grundrechte
Aufruf zum Widerstand gegen den Ausnahmezustand
Wir sind Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftskritischen Zusammenhängen, die es sich zur Aufgabe stellen, gemeinsam für eine demokratische, solidarische Zukunft in Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. Uns eint die Ablehnung der Maßnahmen, wie sie die Regierung im Kampf gegen das Corona-Virus ergriffen hat. Wir bewerten diese als gesundheitspolitisch inadäquat, wirtschaftspolitisch verheerend, sozialpolitisch spaltend und demokratiepolitisch gefährlich. Deshalb fordern wir die sofortige Beendigung der repressiven Politik wechselnder „weicher“ und „harter“ Lockdowns und das Ende jeglicher Form des Ausnahmezustandes. Darüber hinaus warnen wir vor einer EU-weit in Vorbereitung begriffenen Zwei-Klassen-Gesellschaft in Geimpfte und Nicht-Geimpfte, „Gesunde“ und „Infektiöse“ sowie dem damit verbundenen Überwachungsstaat.
Herstellung von Demokratie und Grundrechten bedeutet für uns:
- Beendigung des Ausnahmezustandes
- Rücknahme von Anti-Corona-Gesetzen und Verordnungen, die gesundheitspolitisch inadäquat, wirtschaftspolitisch verheerend, sozialpolitisch spaltend und demokratiepolitisch gefährlich sind
- Keine Beschränkung demokratischer Grundrechte, Meinungs-, Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit unter dem Vorwand der „Volksgesundheit“
- Umfassende Nutzen-Schaden-Analyse der Lockdown-Maßnahmen
- Ermittlung der wirtschaftlichen Profiteure und der politisch Verantwortlichen des Corona-Geschehens
- Einführung einer „Corona-Steuer“ für die Profiteure der Krise zwecks Entschädigung der von den Maßnahmen Betroffenen
- Gemeinwohlorientierung und Ausbau des öffentlichen Gesundheitssystems sowie Rücknahme von Privatisierungen
- Öffentliche Forschungseinrichtungen ohne Drittmittelfinanzierung durch private Konzerne
- Durchsetzung einer demokratisch-gesellschaftlichen Kontrolle der neuen biotechnischen, medizinischen und digitalen Leitsektoren
- Kein direkter oder indirekter Impfzwang für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Recht auf analoges Leben ohne umfassende digitale Kontrolle (u.a. Bargelderhalt)
- Förderung von Eigenverantwortung in einer solidarischen Gesellschaft
Unser Selbstverständnis inkludiert das unveräußerliche Grundrecht aller Menschen auf Gleichwertigkeit, keine Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Religion, Geschlecht, Hautfarbe oder sexueller Orientierung. Freiheit braucht Gerechtigkeit ebenso wie Gerechtigkeit nicht ohne Freiheit zu haben ist.
UnterzeichnerInnen:
Isabelle Aberham (Pharmazeutin)
Wolfram Aichinger (Kulturwissenschaftler, Romanist)
Brigitte Al Haj Ali-Kuehas
Christina Angerer (Psychotherapeutin)
Roswitha Antensteiner (Biologin)
Günter Arztmann (Karate-Europameister)
Daniela Auer
Anton Bacher (Lehrer)
Martina Bacher (Gesundheitswissenschaftlerin)
Erwin Bartsch
Christina Bauer (Lehrerin)
Claudia Behrens (Sozialberaterin)
Edith Binderhofer (Autorin, Kulturvermittlerin)
Brigitte Bindreiter (Übersetzerin, Dolmetscherin)
Martin Birkner (Verleger)
René Bohnstingl (Arbeiter)
Sanda Brix
Michaela Bruckner
Hannelore Brunner
Martin Brunner-Kühr (Lehrer, Musiker)
Michael Burndorfer
Irene Calo (Gärtnerin)
Rudolf Chelbea (Zahnarzt, Softwareunternehmer)
Alice Daus (Studentin)
Leopoldine Denk
Axel Dinse (Ernährungswissenschaftler)
Roland Düringer (Kabarettist)
Margit Ellinger
Sonja Elmenreich (Bankkauffrau, Heilpraktikerin)
Ulrike Eckhoff
Birgit Falkensteiner (Psychotherapeutin)
Barbara Fellner
Dagmar Fischer
Elisabeth Fischer
Maria Fischer-Zimmermann
Regina Fischleder
Irma Flucher (Fremdenführerin)
Thomas Foltas
Eva Foramitti (Philosophin)
Andrea Frei
Paul Christian Friedl (Augenarzt)
Eva Gadocha
Markus Gartner (Autor)
Martin Gasser
Heidi Gerner
Franz Gerner
Harald Gerner
Andrea Gerner
Annelies Glander (Linguistin, Soziologin)
Brigitte Glatz (Technische Angestellte)
Sandra Gleixner
Ines-Christine Göddertz (Heilpraktikerin)
Heinz Gohlke (Akademischer Maler)
Wolfgang Groller
Barbara Gross
Petra Grubhofer
Lukas Haas (Prozessmanager)
Karina Haase
Mathilde Halla (Konsulentin für Umweltfragen)
Franz Halmenschlager (Unternehmensberater)
Ernst Hammel (Physiker)
Christoph Hammer (Student)
Theresia Harner
Helmuth Hausberger
Claudia Heilig (Ärztin)
Gerhard Hinske (Facharzt für Frauenheilkunde)
Hannes Hofbauer (Publizist, Verleger)
Jakob Hofegger (Student)
Karin Hofinger
Philipp Hofstätter (Unternehmer)
Hanna Hohensinn
Silja Horak (Apothekerin)
Martin Hostniker
Grazyna Hötzinger (Bauingenieur i.R.)
Elfriede Maria Huber
Maria Huber-Wenig
Iris Jäger
Elisabeth Jenik (Allgemeinmedizinerin)
Tristan Jorde (Regisseur, Musiker)
Felicitas Kafka
Karin Kaiblinger (Humanbiologin)
Wolfgang Kainz (Kulturunternehmer)
Ikarus Kaiser (Musiker, Musikwissenschaftler)
Michael Karjalainen-Dräger
Ulrike Karr
Marianne Kerschbaumer
Ingrid Kiesel (Allgemeinmedizinierin, Psychotherapeutin)
Herta Kilches
Alina Kislich (Allgemeinmedizinerin)
Svetlana Kiyanenko
Andrea Kluckner
Hans Kohlmaier (Gewerkschafter)
Waltraud Kolbel
Arnold Koller
Simon Konttas (Autor)
Marianne Kotzbeck-Riva
Brigitte Kozissnik
Nadia Kovac (Aktivistin)
Stefan Kraft (Verleger)
Christa Kretinger (Stadtgärtnerin)
Gudrun Kronewitter (Logopädin)
Gerda Kubitzka
Petra Lafferentz
Paul Lahninger (Autor, Lehrbeauftragter)
Christa Lamprecht (Beratungslehrerin, Supervisorin)
Michael Langer
Wilhelm Langthaler (Publizist)
Reinhold Lasta
Gerda Leitner
Josef Leitner
Siegfried Lerchbaumer
Christa Dorothea Lindner
Elisabeth Lindner-Riegler (Lehrerin)
Walter Lohmeyer (Journalist)
Harald Lorenz
Sabina Lorenz
Susanne Lugano
Andrea Mader
Andrea Mairhofer
Bettina Malos (Lehrerin)
Daniela Mangold (Buchhändlerin)
Georg Matl (Allgemeinmediziner)
Rio Mäuerle
Bianca Mayer (Sozialarbeiterin)
Peter F. Mayer (Journalist)
Robert Mayr
Peter Meiser (Pensionist)
Renate Anna Menzel (Galeristin)
Margit Mesgarzadeh
Helga Mikee (Kleinkindpädagogin)
Karl-Heinz Milz (Unternehmer)
Andrea Mutzek-Plattner
Yvonne Oswald
Kurt Palm (Regisseur, Autor)
Andreas Perndanner (Facharzt für Psychiatrie)
Andi Pianka (Autor)
Alexander Plasser (Schauspieler)
Adolf Pohl (Klinischer Chemiker)
Manuela Polli
Udo Preis (Kulturmanager)
Birgit Pühringer
Martina Pruzina (Künstlerin)
Andrea Reich
Hildegard Reitbauer
Karl Reitter (Philosoph)
Franz Rendl (Polizist)
Ruth Rieser (Filmemacherin, Schauspielerin)
Anna Riml
Gerhard Ruiss (Autor)
Helmut Sauseng (Chemiker)
Silvia Schauer
Franziska Scharler
Anna Schindling
Thomas Schlechter
Max Schlesinger (Biologe)
Ioannes Schmid
Maria-Annick Schmid
Herbert Schneider (Jurist)
Bernd Schönbauer
Uschi Schreiber (Kulturvermittlerin)
Iwona Semik-Hinske (Musikerin)
Alice Siebenhofer (Künstlerin, Autorin)
Monika Sinzinger
Andreas Sönnichsen (Mediziner)
Christine Sperrer
Michael Spiegelhofer
Hannes Spreitzer (Soziologe)
Margit Steinwender (Unternehmerin)
Walter Stimpfl
Alexandra Streubel (Ärztin)
Robin Subhash (Grafiker)
Jesper Larsson Träff (Informatiker)
Emma Tran-Holzweber
Gabriele Tremmel
Carlos Troger
Heinrich Tröstl
Karin Unger-Wennesz (Hebamme)
Josef Unterholzner
Kathrin Utner
Harald W. Vetter (Schriftsteller)
Ana Wagerer-Olteanu (Agrarökonomin)
Elke Maria Waclawiczek (Humanenergetikerin)
Martin Weinberger (Lektor)
Peter Weish (Humanökologe)
Stefan Weissenböck (Angestellter)
Herbert Widy (Diplomierter Gesundheitspfleger)
Erika Wiebogen (Apothekerin)
Ursula Wiener
Hermann Wiesenhofer (Tischler, Nebenerwerbslandwirt)
Heinrich Wohlmeyer (Präsident der Österr. Gesellschaft für Biotechnologie i.R.)
Christian Zenkl (Meteorologe)
Unterstützung für diesen Aufruf ist willkommen!
Senden Sie Ihre Unterstützung an: