email whatsapptwitter facebook

Laut WARUM fragen !

von Maria Wölflingseder

Impfen, Impfen, Impfen! Und jetzt noch die Kinder und Jugendlichen! In Deutschland wird das vom nationalen Impfgremium STIKO – Ständige Impfkommission – nicht empfohlen. Wieso macht die Politik trotzdem Druck? In Deutschland und in Österreich sowieso. Die deutsche Kanzlerin verkündet im Parlament, die Pandemie wäre erst vorbei, wenn die gesamte Weltbevölkerung geimpft sei! Und der Deutsche Ärztetag, verantwortlich für Positionen zur Gesundheitspolitik beteuert: „Die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe erlangen Familien mit Kindern nur mit geimpften Kindern zurück.“ Hierzulande hat das ärztliche Impfgremium ohnehin keine Skrupel, mitzumischen an Anreiz- und Belohnungssystemen, Einschüchterungen, Druckausübung, Gruppenzwang und Privilegien für Geimpfte. Und das entgegen aller medizinischen Erkenntnisse zahlreicher Expert*innen und bei völliger Unkenntnis möglicher negativer Langzeitfolgen – wie etwa Autoimmunerkrankungen. Auch die akuten Impfreaktionen Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen vor allem bei männlichen jungen Menschen von 12–24 Jahren sind kein Thema in der Politik. (https://ehgartner.blogspot.com/ Einträge 3. und 25. Juni 2021)


Nun erhob sogar die sonst recht regierungstreue „Zeit“ Einspruch in ihrer Titelgeschichte: „Kinder jetzt schnell zu impfen wäre neues Unrecht“. (23/2021)

Ungereimtheiten über Ungereimtheiten! In Deutschland regt sich Unmut über die Kinderimpfpropagandist*innen, der auch deutlich geäußert wird. Johannes Augustin – ein besorgter Vater – hat etwa binnen kurzer Zeit mehr als 750.000 Unterschriften gegen eine Corona-Impfpflicht für Kinder gesammelt (www.change.org) Aber Herr Spahn verweigert die Annahme der Petition.

In Österreich tut sich dagegen eher wenig. Warum gibt es hier keinen lauten Aufschrei: „WARUM?“ Lassen nun auch jene ihre Kinder impfen, die die Impfungen zwar durchaus skeptisch sehen, sich aber dennoch dazu hinreißen, weil ... ja warum eigentlich? Weil es alle machen, weil sie nicht immer testen gehen wollen, weil es halt so zu sein hat? Nur nicht zu viel aufbegehren, lautet das Credo. Wer es dennoch wagt, wird ung'schaut ins Verschwörer-Eck gestellt – erschreckenderweise von vielen jungen Wissenschaftler*innen und Journalist*innen. Historisch kritisch Denkende und Handelnde sind hingegen bereits im Zuge der neoliberalen Wende dem Vergessen anheimgefallen. Intellektuelle Kapazunder wie Ivan Illich oder Robert Jungk wurden offenbar längst als antiquiert entsorgt. Oder auch der brasilianische Pädagoge Paulo Freire (1921–1997). Er entwickelte Methoden, Menschen „Die Kultur des Schweigens“ bewusst zu machen, und sie zu befähigen, emanzipatorisch und partizipatorisch aktiv zu werden. WARUM ist für Freire das wichtigste Fragewort.

Maria Wölflingseder,

geboren 1958 in Salzburg, Studium der Pädagogik und Psychologie. Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Streifzüge“.

© 2021 Verein für kulturelle Information

Impressum